Interlabor Belp AG
DAS FIRMENPORTRAIT
Seit über 50 Jahren lautet unser Credo "Analytik aus Leidenschaft". Neben der Begeisterung für analytische Fragestellungen sind Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wichtige Elemente unserer Firmenphilosophie.
DER GEMBA WALK
Der Begriff «Gemba» stammt aus dem japanischen und lässt sich mit «der wahre Ort» übersetzen. Im Kontext der Wirtschafts- und Arbeitswelt ist «Gemba» als der Ort der Wertschöpfung zu verstehen. So wäre für einen Automobilkonzern die Produktionsstätte der Fahrzeuge der Gemba. Analog sind in einem Dienstleistungslabor die Labore als Gemba zu betrachten. Das Konzept des Gemba Walks wurde von Taiichi Ohno, dem Entwickler des Toyota-Produktionssystems und Wegbereiter der Just-in-Time-Produktion entwickelt1. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass Optimierungsmöglichkeiten am besten durch Beobachtungen direkt am Ort des Geschehens ermittelt werden können. Der Gemba Walk ist prozess- und nicht personenbezogen. Konkret soll der Gemba Walk den Führungskräften und Mitgliedern des Managements ermöglichen, die Prozesse der Wertschöpfungskette im Detail kennenzulernen und durch bewusstes Beobachten und Hinterfragen zu optimieren.
Alle Mitglieder der INTERLABOR Geschäftsleitung haben einen naturwissenschaftlichen Background und Laborerfahrung. So wurden vom Management bereits mit grosser Begeisterung verschiedene Gemba Walks durchgeführt, die vielseitige Ideen und Anregungen zur Prozessoptimierung hervorgebracht haben. Sei es die zeiteffizientere Gestaltung von Arbeitsabläufen, die Einsparung von Papierausdrucken oder die Optimierung der Arbeitsplatzreinigung bis hin zur Verbesserung von Analysemethoden.
1Masaaki Imai: Gemba kaizen: a commonsense low-cost approach to management. McGraw-Hill Professional, New York, 1997, ISBN 978-0-07-031446-7

DIE EIGENTÜMER

Bernhard Burn
CEO

Dr. Olivier Aebischer
CMO / Stv. CEO

Martin Jungo
CFO

Dr. Yannick Zimmermann
COO